| Anleitungen >> Pergamentkunst 
 Pergamentkunst 
 Eine kleine Zeitreise zu den Ursprüngen der Pergamentkunst ... Sie 
        hat sich aus der Anfertigung von religiösen Bildchen entwickelt. 
         Erst später fing man an, die Ränder mit Schneidarbeiten zu gestalten. 
 Alle, die keine Abwandlungen der Pergamentkunst mögen, lesen jetzt mal weg *grins* Im 19. Jahrhundert ergänzten auch 3-D Motive die Werke. Du könntest Deine Pergamentkunst mit "modernen" Materialien / Werkzeugen (z. B. Motivlochern, Motivscheren, Linebordern, Embossing- bzw. Prickingschablonen) kombinieren oder auch z. B. Schleifen- oder Kordelband zum Einsatz bringen. Es 
        gibt ein Mißverständnis, dass diese Technik "Pergamano 
        ®" genannt wird - unter diesem Namen wird vielfältiges Zubehör 
        für die Pergamentkunst angeboten  
 
 Informationen 
        über das Material ...  
 
 Material: 
 
 Zum weiteren Verzieren z. B.: 
 
 So geht's: Bitte wähle aus, indem Du auf das jeweilige Bild klickst! 
 
 | 
| Dorsieren | Nachziehen | Ziselieren | Punktieren | 
| (die 
        farbliche Hintergrundgestaltung des Pergamentpapiers) | (das 
        Übertragen des Motivs ~ der Vorlage) | (weiße 
        Akzente setzen) | (Mattweiße 
        Gestaltungsmöglichkeiten) | 
| 
 
 
 | |||
| Perforieren | Schneiden | Easy 
        Grid  | Befestigen | 
| (Entweder 
        um: Muster in das Pergamentpapier gestalten, den Rand zu perforieren und 
        abzureißen oder einzele Elemente auszuschneiden) | (sorgt 
        für bezaubernde Ergebnisse!) | ||
| 
 
 
 | |||
| Gestaltungsmöglichkeiten | Tipps | ||
| (nicht 
        unbedingt üblich aber interessant!) | (die 
        nichts mit dem Originalzubehör zu tun haben) | ||
| 
 
 
 | |||
| hobbymukke | geocities | pergamano | |
|  |